Todeswürfe 5e
Es ist ein entscheidender Moment im Kampf, und das Monster schlägt zu kritischer Treffer. Dein Herz sinkt, als du merkst, dass du auf 0 gefallen bist Trefferpunkte. Ihr Charakter fällt zu Boden, während der Kampf um ihn herum weiter tobt. Du drückst die Daumen, dass dich niemand schlägt, aber dein DM fordert dich auf, einen Death Save zu würfeln, wenn du an der Reihe bist.
Einige Glückliche schaffen es, eine ganze Weile zu spielen, ohne jemals Death Saves 5e würfeln zu müssen, aber wenn es in Ihrem Spiel einen Kampf gibt, sind die Chancen hoch, dass Sie es eines Tages tun müssen. Wir erklären, wie Sie Death Saves berechnen, welche Faktoren sie beeinflussen und was es bedeutet, in Dungeons & Dragons zu sterben.
Berechnung von Death Saves
Ein Todeswurf ist die am einfachsten zu berechnende Art von Wurf. Du würfelst einfach 1W20. Wenn Sie eine 10 oder höher würfeln, ist es ein Erfolg. 9 oder niedriger ist ein Fehler.
Wenn Sie sich eine 5e ansehen Charakterblatt, werden Sie feststellen, dass sich unter dem Abschnitt „Death Saves“ drei Kreise unter „Erfolge“ und drei weitere unter „Fehler“ befinden. Jedes Mal, wenn Sie einen Todeswurf würfeln, markieren Sie einen der Kreise, je nachdem, ob Sie Erfolg haben oder nicht. Nach drei aufeinanderfolgenden Erfolgen ist Ihr Charakter stabilisiert.
Stabilisierte Charaktere sind immer noch bewusstlos, aber sie sterben nicht aktiv. Wenn Sie jedoch drei aufeinanderfolgende Fehlschläge würfeln, stirbt Ihr Charakter. Wenn Sie mit dem Würfel eine natürliche 1 würfeln, zählt dies als zwei Fehlschläge. Wenn Ihr Charakter beim Durchführen von Todeswürfen beschädigt wird, markieren Sie außerdem zwei Fehlschläge.
Auf der positiven Seite haben Sie eine Chance von 55 %, einen erfolgreichen Todeswurf zu würfeln, und wenn Sie es schaffen, eine natürliche 20 zu würfeln, erlangt Ihr Charakter sofort wieder das Bewusstsein und erhält 1 Trefferpunkt. Manchmal kann es den Unterschied ausmachen, einfach aufzustehen und aus dem Weg zu gehen.
Einflussfaktoren
Obwohl Death Saves keine Fähigkeitschecks sind, zählen sie als Rettungswürfe. Das bedeutet, dass es manchmal Einflussfaktoren gibt. Zum Beispiel gewähren bestimmte Zauber einer Kreatur einen Vorteil bei allen Rettungswürfen, was also für Todeswürfe gelten würde. Das Talent Lucky ermöglicht es dir, einen Angriffswurf, einen Fähigkeitscheck oder einen Rettungswurf zu wiederholen, sodass er auch für Todeswürfe verwendet werden kann.
Ein weiteres Beispiel für einen Einflussfaktor ist die Reborn-Linie aus Van Richtens Leitfaden für Ravenloft. Eines der Rassenmerkmale weist darauf hin, dass Charaktere mit dieser Abstammung einen dauerhaften Vorteil bei Todeswürfen haben. Wir werden nicht alles auflisten, was sich darauf auswirken kann, aber Sie sollten sich die Rassen-, Hintergrund- und Klassenmerkmale immer genau ansehen, um zu sehen, ob irgendetwas in Ihrer Situation auf Leben und Tod helfen könnte.
sterbend
Sterben sieht in jedem Spiel anders aus. Es liegt an Ihrem DM, was mit der Seele Ihres Charakters passiert und wie sich dies auf die Erzählung auswirkt. In vielen Fällen führen Ihre Mitspieler einen Zauberspruch aus oder finden einen Kleriker um deinen Charakter wiederzubeleben. Möglicherweise müssen Sie einen neuen Charakter würfeln, um der Gruppe auf niedrigeren Ebenen beizutreten, oder wenn sie niemanden finden, der Sie wiederbelebt.
Unter bestimmten Bedingungen könnte Ihr Charakter Schwierigkeiten haben, in die Welt der Sterblichen zurückzukehren. Je nachdem, wie bereit Sie sind, jemanden neuen oder einen vorübergehend neuen Charakter zu spielen, müssen Ihre Gruppenmitglieder möglicherweise eine Reise unternehmen, um seltene Materialien zu sammeln oder Ihre Seele aus den Klauen des Jenseits zu holen.
Natürlich möchte niemand, dass seine Charaktere sterben, aber DnD 5e gibt Ihnen viele Möglichkeiten, den Tod zu vermeiden oder sich einen Vorteil bei Death Saves zu verschaffen. Wir raten Ihnen, Ihre Trefferpunkte genau im Auge zu behalten und sich wann immer möglich in der Nähe des Heilers Ihrer Gruppe aufzuhalten!